
Organisations-begleitung @Transa
Mit Transa verbindet uns eine langjährige Gefährtenschaft. Wir dürfen Transa beim Übergang zu einer agileren Organisation mit Elementen aus Soziokratie 3.0 begleiten.
In unserem Blog finden Sie Berichte und Beispiele aus unserer Praxis, sowie Methoden und Modelle, die wir in unserer Arbeit verwenden.
Mit Transa verbindet uns eine langjährige Gefährtenschaft. Wir dürfen Transa beim Übergang zu einer agileren Organisation mit Elementen aus Soziokratie 3.0 begleiten.
Der Zukunftsrat U24 ist ein Bürger:innenrat, bestehend aus 80 repräsentativ ausgelosten und in der Schweiz wohnhaften Personen im Alter von 16-24 Jahren. Er erarbeitet im Herbst 2023 Handlungsempfehlungen zum Thema psychische Gesundheit. Wir dürfen den Zukunftsrat hosten und haben das Prozessdesign erstellt.
Open Space – Eine wunderbare Methode, um Gruppen in Selbstorganisation zusammen zu bringen.
Der Panarchy Zyklus gibt uns Orientierung in Veränderungsprozessen. Er beschreibt, in welchem Zyklus sich lebende Systeme verändern und erneuern. Darin enthalten ist natürlicherweise auch das Vergehen bzw. Schrumpfen.
Was haben Organisationen mit einem Bienenschwarm oder einem Wald gemeinsam? In diesem Artikel gehen wir dieser Frage nach.
Eine klare Vision zu haben und/oder einen klaren Zweck, sind die ersten Schritte, um Ordnung in chaotische oder komplexe Systeme zu bringen.
Eine gute Frage kann Aufmerksamkeit bündeln, die Lust am Dialog wecken und die Dinge auf den Punkt bringen. Bloss, wie formulieren wir gute Fragen?
Wieviel Kontrolle ist nötig? Wo muss ich loslassen, dass Kreativität möglich wird?
Dieser Artikel beschreibt diesen Balanceakt.
Das Kreisgespräch (Circle) ist wohl eine der Urformen der Menschheit, um respektvoll miteinander zu reden. In diesem Artikel erfährst du mehr über den Kreis als Methode.
Impressionen vom Art of Participatory Leadership Training vom 7.-10. September 2022 am SQUARE HSG.
In Bürgerpanels erarbeiten wir mit ausgelosten Bürger:innen einer Gemeinde bzw. Stadt Vorschläge für eine enkeltaugliche Zukunft.
Wenn wir in bzw. mit Gruppen, die sich erst bilden, zusammenarbeiten, um auf eine komplexe Herausforderung zu antworten, haben sich in unserer Erfahrung ein paar Ankerpunkte als besonders nützlich herauskristallisiert. Sie können zur Anwendung kommen für die Gestaltung von Meetings und Prozessen.
Die Methode World Café wurde von Juanita Brown und David Isaacs entwickelt und ermöglicht die Arbeit mit Gruppen ab 12 Personen.
Das World Café schafft den Rahmen für lebendige Netzwerke aus Dialogen zu Fragen, die für die Teilnehmenden von Relevanz sind.
Es ist diese Situation: Alle Teilnehmenden sind da, es wird ruhig und viele schauen erwartungsvoll zu mir. In diesem Moment können wir viele Weichen stellen, welche die Qualität des Treffens, der Begegnungen, der Gespräche und der Ergebnisse beeinflussen. Mit dem Opener zeigen wir, wie.
In diesem Blogartikel klären wir, was wir mit Partizipation und Bürgerbeteiligung meinen, wann Partizipation Sinn macht und verraten 3 Zutaten für gelingende Partizipation.
Geschichten des Gelingens gibt es in jedem System. Wenn es darum geht, Menschen in Veränderungsprozesse einzubinden, sind sie ein wichtiger Schlüssel.
Wir wenden Check-in und Check-out bei jedem Treffen an. Zunehmend auch im privaten Kontext. Warum das «Tool» für uns so wichtig ist, erfährst du in den folgenden Zeilen.
Das „2-Loop-Modell“ ist eine mögliche – systemische – Perspektive auf Transformationsprozesse.
Das Cynefin-Framework von Dave Snowden ist eine Orientierungshilfe. Es klassifiziert Systeme und Situationen entsprechend ihrem Komplexitätsgrad und gibt damit Anhaltspunkte, mit welcher Strategie wir zu guten Lösungen und Entscheidungen kommen.
Wie können wir in komplexen Situationen effizient weise Entscheiden treffen? Wir bevorzugen die Entscheidung im Konsent. Sie bindet die Betroffenen ein und ermöglicht, das Erfahrungen und Wissen von Vielen einfliessen. Trotzdem ist ein Entscheid innert nützlicher Frist möglich.
Die Gemeindeexecutive stand vor der Frage: Wie können wir die Bevölkerung dafür gewinnen, gemeinsam mit uns (dem Bezirksrat = Executive) die Zukunft unseres Dorfes zu entwickeln?
Wir zeigen auf, wie wir den Beteiligungsprozess auf- und umgesetzt haben.
Wie können wir in unserer Organisation mehr Selbstorganisation ermöglichen und gleichzeitig Ressourcen schonen durch klare Kompetenzen und schlanke Prozesse?
Das Beispiel zeigt, wie wir diese NGO auf dem Weg in die neue Zusammenarbeitskultur begleitet haben.
Wir haben einen Detailhändler in der Rekrutierung von 50 neuen Mitarbeitenden begleitet. Das wäre ja noch nichts Neues. Spannend ist, dass dies Outdoor geschah und dass die bisherigen Mitarbeitenden mitgewirkt haben.
3 Tipps, damit online Meetings gut gelingen. Ja, Vorbereitung ist ein Schlüssel. Und Moderation, oder Hosting, wie wir lieber sagen.